Direkter zweifacher Kandidat
Bei den fortgeschrittenen Methoden gehört ein direkter zweifacher Kandidat zu den einfachsten. Dieser wird angewendet, nachdem mit der Kandidatenschreibweise alle möglichen Kandidaten in die leeren Felder eingetragen wurden.
Hierbei geht man wie folgt vor: Man sucht innerhalb einer Zeile, einer Spalte oder eines Blocks zwei Felder, in denen jeweils nur zwei verschiedene Kandidaten (dieselben beiden Kandidaten) stehen.
Gehen wir beispielsweise davon aus, dass es innerhalb einer Zeile zwei Felder gibt, für die nur die Kandidaten 1 und 2 in Frage kommen. Dann können die 1 und die 2 auch nur in diesen beiden Feldern vorkommen. In einem steht die 1, im anderen die 2. Weder die 1 noch die 2 können dann aber in einem anderen Feld der Zeile stehen. Sie können dann dort gestrichen werden, falls sie als Kandidat dort standen.
Beispiele für den direkten zweifachen Kandidaten
Im folgenden Beispiel haben wir in der rot umrandeten Spalte zwei Felder, in denen nur die 4 und die 8 als Kandidaten vorkommen.
Im ersten Feld der Spalte steht aber auch noch eine 8 als Kandidat. Dort kann die 8 aber nicht stehen, so dass wir sie streichen können.
Anschließend schauen wir uns noch ein schönes Beispiel an, in dem mehrere doppelte Kandidaten vorkommen.
Hier haben wir insgesamt dreimal einen direkten zweifachen Kandidaten. Daher können in einigen Feldern Kandidaten wegfallen. In alle drei Fällen ist es so, dass die beiden Kandidaten innerhalb einer Zeile bzw. Spalte auch noch auf ein und denselben Block beschränkt sind. Daher können die jeweiligen Kandidaten sowohl in der Zeile/Spalte als auch im Block gestrichen werden.
Die Methode heißt direkter zweifacher Kandidat, da es in den Feldern keinen anderen Kandidaten gab und der doppelte Kandidat daher direkt zu sehen war. Eine andere Strategie ist ein versteckter zweifacher Kandidat, der etwas schwieriger zu identifizieren ist. Hier gibt es ebenfalls einen "Zwilling", der nur in zwei Feldern vorkommen kann. Allerdings gibt es innerhalb dieser Felder dann noch andere Kandidaten.
Natürlich muss man nicht warten, bis man alle Kandidaten eingetragen hat. Wer diesen doppelten Kandidaten bereits sieht, bevor alle Kandidaten eingetragen wurden, kann ganz einfach weniger Kandidaten eintragen. Hätten wir im ersten Beispiel oben den Zwilling 4/8 schon vorher identifiziert, wäre es unnötig gewesen, die 8 als Kandidaten in das erste Feld der Spalte zu schreiben. Einen solchen doppelten Kandidaten kann man auch als Platzhalter nutzen.