X-Sudoku (Diagonalsudoku)
Im Artikel über die allgemeinen Sudoku-Regeln bin ich bereits auf andere Sudoku-Varianten und unter anderem auch X-Sudoku eingegangen. Hierbei handelt es sich wohl um die einfachste der Sudoku-Varianten, die vom Standard-Sudoku abweichen. Immerhin kommt hier nur eine weitere Regel dazu und das Spielfeld sieht ansonsten gleich aus.
In diesem Artikel konzentriere ich mich auf die Standardgröße 9 x 9 (9 Zeilen und 9 Spalten). Wie beim gewöhnlichen Sudoku sind aber hier natürlich auch andere Größen möglich (zum Beispiel 4x4 oder 16x16). Zudem sind Varianten wie 8x8 möglich, wobei ein Block dann aus 2x4 Feldern besteht. In dieser Variante würden sich die beiden Hauptdiagonalen nicht kreuzen.
X-Sudoku wird gerne auch Sudoku X (vor allem im englischsprachigen Bereich) oder Diagonalsudoku genannt. Der Namensbestandteil X und auch der Name Diagonalsudoku ergibt sofort Sinn, wenn man die Regeln kennt.
Was sind die Regeln für X-Sudoku?
Die Regeln bauen auf den Regeln des Standard-Sudoku auf und werden anschließend um eine ergänzt. Zur Erinnerung noch einmal ganz kurz die Sudoku-Regeln: Die Ziffern von 1 bis 9 müssen so eingetragen werden, dass jede Ziffer von 1 bis 9 in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem Block exakt einmal vorkommt.
Beim X-Sudoku kommt nun folgender Punkt hinzu: Auch auf den beiden Hauptdiagonalen darf jede Zahl von 1 bis 9 nur genau einmal vorkommen. Die Hauptdiagonalen sind im folgenden Bild farblich markiert:
Da die beiden Diagonalen gemeinsam aussehen wie ein X, ist klar, woher der Name X-Sudoku (bzw. Diagonalsudoku) kommt. Im nächsten Bild sehen wir ein Beispiel für ein recht einfaches Diagonalsudoku:
Wie gehen wir beim Diagonalsudoku vor?
Im Prinzip können wir hier genauso vorgehen wie bei einem normalen Sudoku. Die beiden Diagonalen dienen als zusätzlicher Anhaltspunkt, allerdings können die meisten X-Sudoku auch ohne deren Hilfe gelöst werden. Diese Sudoku-Variante tendiert dazu, eher einfacher zu sein als ein normales 9x9-Sudoku. Das liegt daran, dass wir wie gesagt einen Anhaltspunkt mehr haben.
Wie wir die beiden Hauptdiagonalen in unsere Überlegungen einbeziehen können, wird klar, wenn wir das obige Beispiel etwas genauer anschauen. Dazu können wir beim Block links oben beginnen, der farblich markiert ist.
Hier sind fünf Zahlen noch nicht eingetragen, unter anderem die 9. Diese ist aber in der zweiten Zeile bereits vorhanden, weshalb nur die beiden freien Felder der ersten Zeile in diesem Block in Frage kommen. In einem gewöhnlichen Sudoku wüssten wir jetzt erst einmal nicht, in welches der beiden Felder die 9 eingetragen werden muss. Hier kommt aber jetzt noch die Diagonale hinzu.
Die 9 ist bereits auf der Hauptdiagonalen von links oben nach rechts unten vorhanden, im Block unten rechts. Das Feld ganz links oben liegt aber ebenfalls auf dieser Diagonalen, weshalb die 9 hier nicht noch einmal stehen kann. Deshalb bleibt in diesem Block nur ein Feld für die 9 übrig.
Als nächstes könnten wir uns wieder die gleiche Diagonale anschauen. Auf dieser fehlen noch fünf Zahlen, unter anderem die 3. Wie wir im nächsten Bild sehen, können wir die 3 aber für vier der fünf noch leeren Felder ausschließen, da sie bereits in der gleichen Zeile oder im gleichen Block vorhanden ist. Für die 3 bleibt dann nur ein Feld.
Kleine Unterschiede zu den gewöhnlichen Rätseln
Wie oben bereits angedeutet müssen wir die Hauptdiagonalen aber nicht zwangsläufig einbeziehen. Wir hätten dieses Rätsel auch ganz anders angehen können. Diese zusätzliche Regel gibt uns aber eine weitere Option und erleichtert die Lösung. Würden wir exakt dieses Rätsel nehmen und in einer Zeitschrift abdrucken, ohne zu wissen, dass es sich auch um ein X-Sudoku handelt, wäre das Rätsel etwas schwieriger als wenn wir es als X-Sudoku lösen wollten. Auch für ein gewöhnliches Sudoku würde es aber eher zu den einfachen Rätseln gehören.
Allgemein gesprochen verlieren die Zeilen und Spalten beim Diagonal-Sudoku tendenziell etwas an Bedeutung und die Blöcke sowie die Diagonalen werden wichtiger (bzw. im Falle der Diagonalen überhaupt erst wichtig).
Wenn Sie sich an dieser Sudoku-Variante probieren möchten, können Sie sich gerne mein Buch X-Sudoku für Anfänger näher anschauen. Darin gibt es 200 Sudoku für Menschen, die mit Sudoku zwar bereits vertraut sind, aber Diagonalsudoku eher neu entdeckt haben. Im Buch enthalten ist auch eine kurze Einführung in die Regeln. Allerdings kennen Sie diese ja bereits, wenn Sie diese Seite hier gelesen haben.